Nachhaltigkeit von CoWorking Spaces
- Pia Klaus
- 30. Nov. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Gemeinsam für eine grünere Zukunft
In einer Zeit, in der Umweltschutz und Ressourcenschonung immer wichtiger werden, ist es entscheidend, dass wir auch in unserer Arbeitsumgebung auf Nachhaltigkeit setzen. CoWorking Spaces sind längst mehr als nur trendige Arbeitsorte – sie können auch einen Beitrag zu einer grüneren Zukunft leisten.
1. Gemeinschaftliche Ressourcennutzung

Einer der zentralen Aspekte von CoWorking Spaces, ist die gemeinschaftliche Nutzung
von Ressourcen. Anstatt dass jedes Unternehmen oder jeder Freelancer eigene Büroräume betreibt, werden Räumlichkeiten, Möbel und Technologien gemeinsam genutzt.
Dies reduziert nicht nur den Bedarf an Rohstoffen, sondern minimiert auch den Energieverbrauch, der für den Betrieb von Einzelbüros erforderlich wäre. Die Effizienzsteigerung durch Ressourcennutzung trägt somit direkt zur Nachhaltigkeit bei.
2. Flexible Raumgestaltung und minimale Abfallproduktion
CoWorking Spaces sind oft dafür bekannt, flexible Arbeitsbereiche anzubieten, die den wechselnden Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. Diese Flexibilität erstreckt sich auch auf die Raumgestaltung, was bedeutet, dass weniger feste Einrichtungsgegenstände benötigt werden.
Dadurch wird nicht nur Platz gespart, sondern auch die Abfallproduktion minimiert. Bei Veränderungen im Raumkonzept müssen nicht zwangsläufig Möbel entsorgt werden – sie können einfach neu angeordnet und wiederverwendet werden.
3. Gemeinschaftliches Bewusstsein für Nachhaltigkeit in CoWorking Spaces

CoWorking Spaces fördern oft eine
offene und kooperative Atmosphäre. Dies bietet die ideale Grundlage, um ein gemeinschaftliches Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen. Durch Informationsveranstaltungen, Workshops oder gezielte Initiativen kann das Umweltbewusstsein gestärkt und der Austausch von nachhaltigen Praktiken gefördert werden. Indem Menschen in einem gemeinsamen Raum zusammenarbeiten, können Ideen und Erfahrungen geteilt werden, die zu einem nachhaltigeren Arbeitsalltag führen.
4. Technologie für Effizienzsteigerung
Moderne Technologien spielen eine wichtige Rolle in CoWorking Spaces. Intelligente Beleuchtungssysteme, energieeffiziente Geräte und digitale Tools zur Raumverwaltung tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu minimieren. Durch den Einsatz von Technologie können Arbeitsprozesse optimiert und der ökologische Fußabdruck reduziert werden.
5. Förderung nachhaltiger Transportmittel

CoWorking Spaces, genau wie der CoWorking Bereich von uns, im STEYG in Stuttgart, sind oft zentral gelegen und gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Wir sind zentral, direkt am Stuttgarter Hauptbahnhof. Dies ermutigt CoWorker dazu, nachhaltige Transportmittel wie Fahrräder oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, anstatt individuell mit dem Auto zu fahren. Die Verringerung des Autoverkehrs trägt zur Luftqualität bei und reduziert die Emissionen von Treibhausgasen.
Insgesamt bieten CoWorking Spaces die Möglichkeit, Nachhaltigkeit in die Arbeitswelt zu integrieren. Schaut Euch das ganze doch mal bei uns im STEYG an! Durch gemeinschaftliche Ressourcennutzung, flexible Raumgestaltung, technologische Effizienzsteigerung und die Förderung nachhaltiger Praktiken tragen CoWorking Spaces zur Schonung unserer Umwelt bei.
Als Nutzer von CoWorking Spaces habt die Chance, Euren Teil dazu beizutragen, eine grünere Zukunft zu gestalten.
Schaut doch gerne mal vorbei und schaut Euch das STEYG an!💛
コメント